Previous Page  4 / 33 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4 / 33 Next Page
Page Background

S

Suche nach Vorbildern

DIE BUNDESWEHR | JULI 2017

Von Thomas Wiegold

So viel Unsicherheit war nie. Die – teilweise laut-

starke – Empörung, mit der Soldaten fast aller

Dienstgradgruppen (nur von Generalen war we-

nig zu hören) in den vergangenen Wochen auf

die öffentliche Kritik der Verteidigungsminis-

terin an „Haltungsproblemen und Führungs-

schwäche“ der Truppe reagierten, hat eines klar

gemacht: Die Rolle des Soldaten in der Bundes-

republik Deutschland ist nicht nur in der Ge-

sellschaft merkwürdig verschwommen. Sie wird

auch innerhalb der Bundeswehr alles andere als

einheitlich wahrgenommen.

Was in den vergangenen zweieinhalb Jahr-

zehnten seit Mauerfall und Ende des Warschauer

Pakts, seit dem Wegfall der alten Blockkonfron-

tation und des Kalten Kriegs, passiert ist, scheint

in seiner Gesamtheit erst in diesen Tagen in den

Streitkräften angekommen zu sein. Das sind die

Auslandseinsätze als Regel-Auftrag, aber auch

– seit nicht einmal drei Jahren – eine Rückbe-

sinnung auf Landes- und Bündnisverteidigung;

gleichzeitig eine Reduzierung und Umorganisa-

tion von Personal und Material; dann noch die

Aussetzung der Wehrpflicht. Alles Ereignisse,

Was das Selbstverständnis ausmacht, muss auch in der Schlammzone

diskutiert und verstanden werden

die von verschiedenen Seiten am herkömmlichen

Soldatenbild gezerrt haben.

Das Selbstverständnis der Truppe, so ist von

außen wahrzunehmen, irrt derzeit zwischen zwei

weit entfernten Polen umher: Dem herkömmli-

chen Verständnis von Landesverteidigung, mit

Foto: Bundeswehr/Wilke

Foto: dpa/picture alliance

Hat der Feldwebel

im Auslandseinsatz

das gleiche Bild von

seinem Soldatsein

wie der Logistik-

experte oder der

IT-Spezialist, der

sich im Cyberraum

bewegt?

dem Bürger als geborenen Verteidiger seines Lan-

des, und demMythos vom Kämpfer, der unbeirrt

von politischen Entwicklungen den Waffen-

dienst als Berufung betrachtet. Zugleich gilt das

Leitbild der Inneren Führung mit dem „Staats-

bürger in Uniform“ weiterhin als das Maß aller

Die tiefste Verunsicherung gibt es weit

unterhalb der Führungsebene, eben in

der sogenannten Schlammzone.

T I T E L : B E R U F S E T H O S

10